INSTITUT FÜR INTEGRATIVE GESTALTTHERAPIE WIEN

Logo IG Wien

FORSCHUNG

Forschungsprojekte

Bei Fragen zu den Forschungsprojekten des IGWien, oder wenn Sie eigene Forschungsanliegen und -ideen haben, wenden Sie sich bitte an die Forschungskoordinatorin des IGWien: Ursula Grillmeier-Rehder, MSc, ursula.grillmeier@igwien.at

 ab 2025 

Teilnahme an dem Internationalen Forschungsprojekt
Prozess und Outcome zur Gestalttherapie

 

Es gibt aktuell ein internationales Gestalttherapie-Forschungsprojekt, ausgehend von Margherita Spagnuolo Lobb (in Kooperation mit R. Elliot), das sich mit relationalen Einstellungen der Therapeut*innen und deren Einfluss auf das Therapieergebnis beschäftigt. Dieses wurde seitens des ÖAGG FS IG zur Zusammenarbeit an das IGWien herangetragen – als Institut haben wir uns entschlossen mitzuwirken, da es eine gute Möglichkeit darstellt, einerseits dem Forschungsauftrag nachzukommen und andererseits die internationale Gestalt-Forschung zu unterstützen. Wir könnten als IGWien auch eigene Forschungsfragen weiterführend mit den Ergebnis-Daten beantworten.

Titel des Forschungsprojektes: „Prozess und Outcome-Forschung zur Gestalttherapie: Langfristige klinische Interventionen und beziehungsästhetische Intuition der Therapeut:innen“. Vom Aufwand her wären zu Beginn eine größere Anzahl von Fragebögen auszufüllen, danach aber ist fast nichts mehr zu tun, außer die Termine der Patient*innenstunden zu dokumentieren. 

Zur Teilnahme berechtigt sind eingetragene Psychotherapeut*innen sowie Ausbildungskandidat*innen im Status. Bei Interesse füllen Sie bitte das PDF „Teilnahmeformular Forschung ÖAGG“ (aus Teil B des  Ethikantrages mit folgenden Daten aus:
-> siehe auch Ausfüllhilfe zur Teilnahme. (Konkret: Punkt 10.1. Name (bitte mit Titel); 10.3. Telefonnummer; 10.6. E-Mailadresse; Falls Sie Ärzt:in sind bitte auch die Punkte 10.7. – 10.10.; und Punkt 13 mit Datum und Unterschrift).

 

Schicken Sie bitte den unterschriebenen Antrag und einen kurzen beruflichen Lebenslauf bis spätestens 14.05.2025 an leitung.gestalt@oeagg.at die ebenso für Fragen und/oder Unklarheiten zur Verfügung steht.

Auf der Projekt-Website, die von Ekkehart Tenschert gestaltet wurde, der gemeinsam mit Raphaela Kaisler die Studienleitung innehat, sind alle Fragebögen zur Ansicht verfügbar, um sich einen Überblick zu verschaffen: Projekt-Webseite. Weitere Informationen ebenso auf der ÖAGG Seite. Das gesamte Forschungsprojekt ist auf drei Jahre angelegt und besteht aus einem quantitativen und einem davon unabhängigen qualitativen Teil.

 

 ab 2017 

Teilnahme an der internationalen SPRISTAD Studie zur Ausbildungsforschung

 

Die SPRISTAD Studie ist ein großangelegtes internationales Forschungsprojekt zur Erforschung und Verbesserung der Praxis von Psychotherapie-Ausbildung und Training. Das IGWien nimmt an dieser Studie teil und lädt seine Ausbildungsteilnehmer*innen ein, sich zu beteiligen.

Weitere Informationen finden Sie hier: SPRISTAD Einwilligungserklärung

 

 2017 

Teilnahme an der Validierung einer international entwickelten Gestalt Therapy Fidelity Scale (GTFS) M. Fogarty 2016

 

GTFS macht spezifische Kennzeichen gestalttherapeutischen Arbeitens sichtbar und unterscheidbar von anderen Zugängen. Damit soll sichergestellt werden, dass Ergebnisse gestalttherapeutischer Forschung auch tatsächlich genuine Gestalttherapie abbilden.

 

 2016 

Teilnahme von IGWien-Studierenden an einer Studie zur Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit

 

 

 2015 

InternationaIe IGWien/IGWStudie (Österreich/Deutschland/Schweiz)

IGWien Studie 2015
Kernkompetenzen in der Integrativen Gestalttherapie und deren Vermittlung in der Ausbildung am IGWien

 

Eine Präsentation der Studien-Ergebnisse steht Mitgliedern des IGWien als Download zur Verfügung.

weitere Veröffentlichung der Studienergebnisse in:
EHP-IGW/IGWien – Spiegelungen des Hier-und-Jetzt, Gestalttherapie im Wandel der Zeit, Ursula Grillmeier-Rehder, Georg Pernter (Hrsg.), 2019

 

Institut für Integrative Gestalttherapie Wien
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.