
WEITERBILDUNG
Curriculum
Im Rahmen der 2-jährigen berufsbegleitenden Weiterbildung werden in Seminaren, Theorietagen und Kleingruppensupervision 200 AE Theorie und spezielle Methodik, 56 AE Supervision sowie 24 AE Selbsterfahrung vermittelt.
Die geschlossene Weiterbildungsgruppe umfasst maximal 16 Teilnehmer*innen.
SEMINARE
Die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird in 8 themenbezogenen Seminaren, aufbauend vermittelt. 7 Seminare umfassen 24 AE (Freitag Mittag bis Sonntag Mittag), 1 Seminar 32 AE (Donnerstag Mittag bis Sonntag Mittag).
PRAXIS UND SUPERVISION
Parallel dazu sind im Rahmen der eigenen psychotherapeutischen Tätigkeit insgesamt 200 Stunden Praxis in der gestalttherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erbringen, die mit 40 AE Kleingruppensupervision (max. 4 Teilnehmer*innen) und 16 AE Supervision im Seminar 8 begleitet werden.
THEORIETAGE
Zusätzlich zu den Seminaren werden in Theorieveranstaltungen im Ausmaß von 16 AE grundlegende bzw. aktuelle Themen von erfahrenen Vortragenden vorgestellt oder vertieft.
ABSCHLUSS
Im Rahmen des letzten Seminars werden von allen Teilnehmer*innen Therapiefälle präsentiert. Neben der Absolvierung der curricularen Inhalte sind 200 Praxisstunden nachzuweisen.
Die Weiterbildung kann frühestens 1 Jahr nach Eintragung in die Psychotherapeut*innen-Liste des Bundesministeriums für Gesundheit abgeschlossen werden.
Die Weiterbildung bietet Anerkennung gemäß der Richtlinie für die psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen und der erweiterten Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (beide Dezember 2014), sowie der Leitlinie für die Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie des ÖBVP (März 2006).